Informationen

Deine Rechte im digitalen Raum verstehen und schützen

Wie werden digitale Menschenrechte durch KI, Überwachung und Manipulation bedroht?

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind grundlegende Menschenrechte wie Privatsphäre, persönliche Freiheit und Selbstbestimmung massiv gefährdet. Künstliche Intelligenz, manipulative Algorithmen, Überwachungstechnologien und Deepfakes stellen erhebliche Herausforderungen dar, die oft im Verborgenen wirken und die Nutzer:innen unbemerkt beeinflussen.

Auf dieser Seite möchten wir die wichtigsten Begriffe erklären, die Gefahren dieser Technologien aufzeigen und darüber informieren, wie digitale Menschenrechte geschützt werden können. Der Schutz persönlicher Daten, die Wahrung der Meinungsfreiheit und der Zugang zu Informationen sind essenzielle Bestandteile einer digitalen Gesellschaft, die Würde und demokratischen Diskurs fördert.

Die dunkle Seite der digitalen WeltWarum wir unsere Rechte schützen müssen

In einer zunehmend vernetzten Gesellschaft geraten unsere digitalen Menschenrechte durch den Einsatz von KI, manipulative Algorithmen, Überwachungstechnologien und Deepfakes immer stärker unter Druck. Privatsphäre, persönliche Freiheit und Selbstbestimmung sind bedroht, oft ohne dass wir es bemerken. Dieser Abschnitt beleuchtet die Gefahren, die von versteckten Technologien ausgehen, und zeigt, wie wichtig es ist, den Schutz unserer Rechte im digitalen Raum aktiv einzufordern. Mit einem künstlerischen Ansatz und interaktiven Elementen soll die Problematik verständlich, greifbar und zugleich emotional erlebbar gemacht werden – für eine digitale Zukunft, die Menschlichkeit und Würde bewahrt.

Täuschend echtWenn KI-Stimmen die Wahrheit verzerren

In dieser Soundinstallation hören Sie vermeintliche Aussagen berühmter Persönlichkeiten wie Vladimir Putin, Mark Zuckerberg oder Olaf Scholz. Doch nichts davon ist real – die Stimmen wurden von einer KI erzeugt und geschickt manipuliert. Dieses Beispiel zeigt eindrücklich, wie leicht es ist, mit künstlicher Intelligenz die Realität zu verfälschen. Besonders in politisch sensiblen Kontexten birgt diese Technologie immense Gefahren: Sie kann Hetze verbreiten, die Gesellschaft spalten und das Vertrauen in öffentliche Institutionen erschüttern. Lassen Sie sich auf diese erschreckende Simulation ein und erleben Sie selbst, wie glaubwürdig eine digitale Täuschung sein kann.